Wie ist der Ablauf bei einer Freien Trauung
- Carolin M. Schönstetter
- 19. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Von Einzug bis Auszug: Ein Leitfaden voller Möglichkeiten
Jede Freie Trauung ist so individuell wie das Paar, das sich das Ja-Wort gibt. Und doch gibt es eine bewährte Grundstruktur, die der Zeremonie Halt gibt – wie ein roter Faden, der euch durch diesen besonderen Moment führt.
In diesem Beitrag findest du nicht nur den klassischen Ablauf einer Freien Trauung, sondern auch viele kreative Ideen, wie du eure Zeremonie emotional, feierlich und vor allem ganz persönlich gestalten kannst.

1. Ankommen & Einstimmen - der Auftakt zur Freien Trauung
Bevor die Trauung offiziell beginnt, treffen die Gäste ein, begrüßen sich, schauen sich um, finden ihren Platz. Es ist die erste gemeinsame Atmosphäre – ruhig, erwartungsvoll.
Wie ihr diesen Moment gestaltet, ist sehr individuell:
Manche starten mit einem kleinen Sektempfang
Andere lassen die Gäste in Ruhe ankommen – und das Paar zeigt sich erst zum Einzug.
Wenn viele Gäste eine längere Anreise haben, tut ein kleiner Snack oder eine Erfrischung gut.
Praktische & persönliche Gestaltungsideen:
Willkommensschild, Sitzplan oder Wasserfläschchen bei Hitze
Hintergrundmusik, live oder per Playlist – dezent und passend zu euch
Ein bewusster „Silent Start“: Kein großes Ankündigen
2. Der Einzug
Egal, ob klassisch mit Begleitung, allein, gemeinsam oder völlig anders – der Einzug ist oft der erste Gänsehautmoment.
Ideen für den Einzug:
Mit Mama, Papa, den Geschwistern oder euren Kindern
Gemeinsam als Paar, Hand in Hand
Musikalisch untermalt mit eurem Herzenssong
Unkonventionell: barfuß, tanzend, mit Applaus statt Stille
Wichtig ist: Der Einzug gehört euch – er darf berühren, überraschen oder einfach ganz still passieren.
3. Begrüßung & Einstimmung durch die Rednerin
Nach dem Einzug begrüße ich alle Gäste und heiße euch – das Paar – in diesem ganz besonderen Moment willkommen und stimme das Herz ein auf das, was kommt.

Hier kann Raum sein für:
ein Zitat oder Gedicht
ein kleiner Rückblick auf den bisherigen Weg
erste liebevolle Blicke in Richtung Brautpaar
4. Eure Liebesgeschichte
Der Kern jeder Freien Trauung ist eure Geschichte. Persönlich, humorvoll, tief und leicht zugleich.
Ich erzähle davon, wie ihr euch kennengelernt habt, was euch verbindet, was euch ausmacht – mit kleinen Anekdoten, echten Momenten und immer mit einem Lächeln im Herzen.
Tipp: Ihr dürft mir vorab so viel (oder wenig) erzählen, wie ihr mögt. Und ja – ich behandle alles, was ihr teilt, mit Feingefühl und Respekt.
5. Rituale & symbolische Elemente
Rituale sind wie kleine Haltestellen – sie bringen Tiefe, Verbindung und oft auch Beteiligung.
Ideen für Rituale:
Eine gemeinsame Kerze entzünden
Ein Ringritual mit den Gästen
Eine kleine Geste, die euch als Paar widerspiegelt – z. B. Sandritual, Baum pflanzen, Wunschband
Tipp: Je simpler, desto wirkungsvoller. Es geht nicht um Show, sondern um Bedeutung.
6. Eheversprechen
Der wohl emotionalste Teil: Wenn ihr euch gegenseitig sagt, was ihr fühlt. Ob mit Zittern in der Stimme, einem Kloß im Hals oder mit einem Schmunzeln – diese Worte bleiben.
Optionen:
Mit Unterstützung durch mich (z. B. in geführter Form und ihr sagt "nur" JA)
Selbstgeschrieben und vorgelesen
Kurz & knapp
7. Der Ringtausch
Klassisch – oder auf eure Art.
Möglich:
Begleitet von einem Versprechen
individuelles Versprechen
klassisches Versprechen
Dazu gebe ich euch gerne Vorschläge
8. Der Kuss
Ob mit Applaus, Konfetti oder ganz still und innig – der Moment nach dem „Ja“ ist einer der kraftvollsten.
Tipp: Lasst euch Zeit. Es ist euer Moment. Kein Grund zur Eile.

9. Danke & Ausblick – Was jetzt noch kommt
Nach dem emotionalen Höhepunkt der Zeremonie ist oft genau der richtige Moment, um euren Gästen kurz Danke zu sagen – für ihr Dasein, ihre Unterstützung, und dafür, dass sie diesen Tag mit euch teilen.
Gleichzeitig bietet sich hier die Gelegenheit, einen kleinen Ausblick auf den weiteren Tagesverlauf zu geben. Denn viele Gäste sind dankbar, wenn sie wissen, wie es weitergeht.
Was sich hier gut sagen oder einbauen lässt:
Wann und wo das Gruppenfoto gemacht wird
Ob zuerst gratuliert oder zuerst angestoßen wird
Wann Geschenke übergeben werden oder ob ein Gabentisch bereitsteht
Ob ihr das selbst sagt oder ich als Rednerin diese Worte übernehme – dieser Moment schafft Orientierung und einen sanften Übergang in den festlichen Teil des Tages.
Auszug & Feier
Nach dem Ja-Wort, dem Kuss und all den Gefühlen ist es so weit: Euer gemeinsamer Weg beginnt – sichtbar, spürbar, Schritt für Schritt.
Der Auszug ist euer erster Moment als frisch verheiratetes Paar. Nehmt euch Zeit. Genießt den Weg. Lasst euch feiern – oder geht ihn ganz in Ruhe.
Kreative Ideen für den Auszug:
Seifenblasen, Blütenregen oder ein Spalier aus Blumen, Freunden, Wegbegleitern
Lieblingssong und gemeinsames Klatschen & Jubeln
Auszug zu zweit, mit Kindern, mit euren Trauzeug*innen

Fazit: Der perfekte Ablauf ist eurer
Es gibt kein „so muss es sein“. Es gibt nur das, was sich für euch stimmig anfühlt.
Ich begleite euch dabei, aus all diesen Elementen genau die Trauung zu gestalten, die euch entspricht: ehrlich, herzlich und unvergesslich.
Denn eine Freie Trauung ist nicht perfekt, weil sie glatt läuft. Sondern weil sie euch spiegelt – mit all euren Farben.
Kommentare