Was ist eine Freie Trauung und für wen ist sie?
- Carolin M. Schönstetter
- 28. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Juli
Mehr als ein Trend: Warum Freie Trauungen Herzen berühren
Vielleicht habt ihr schon von „Freien Trauungen“ gehört – aber was steckt eigentlich dahinter? Ist das nur was für Leute, die keine kirchliche Hochzeit wollen? Oder eine Notlösung, wenn man etwas „Besonderes“ sucht?
Ganz und gar nicht. Eine Freie Trauung ist kein Kompromiss – sondern ein klares Ja – zu einer Zeremonie voller Charakter, echter Verbundenheit und grenzenloser Gestaltungsfreiheit.
Was ist eine Freie Trauung?
Sie ist:
Frei von Religion oder Institutionen,
Frei in der Gestaltung, also ohne starre Regeln,
Voller Möglichkeiten, die genau zu euch passen.
Es geht nicht darum, etwas zu „ersetzen“, sondern darum, etwas Eigenes zu schaffen – etwas, das wirklich euch als Paar zeigt.

Was alles möglich ist:
Am Strand barfuß im Sand, auf einer blühenden Wiese, auf dem Berg, in einem alten Schloss oder unter Bäumen in eurem Lieblingsgarten – eine Freie Trauung kann überall stattfinden.
Ein individuelles Eheversprechen mit Tränen und Gänsehaut. Ein Ritual, das eure Familien einbezieht.
All das ist möglich. Und genau deshalb ist jede Freie Trauung einzigartig.
Für wen ist sie geeignet?
Für alle Paare, die:
sich ein persönliches JA-Wort wünschen,
sich nicht mit vorgefertigten Formeln identifizieren,
und den Wunsch haben, ihre Liebe in ihren eigenen Worten zu feiern.
Ich begleite euch dabei – mit Herz, Professionalität und dem Gespür für das, was euch wichtig ist.
Kommentare