top of page

Was macht eigentlich eine Freie Traurednerin?

  • Autorenbild: Carolin M. Schönstetter
    Carolin M. Schönstetter
  • 5. Aug.
  • 3 Min. Lesezeit

Viele Paare stolpern beim Thema Hochzeit zum ersten Mal über den Begriff „freie Trauung“. Und spätestens dann kommt die Frage:


Was macht eigentlich eine Freie Traurednerin – und warum braucht man sie überhaupt?


In diesem Beitrag erzähle ich dir, was meine Aufgabe als Freie Traurednerin ist, was ich für euch tun kann – und warum eine freie Trauung so viel mehr ist als „nur eine Rede“.


ree

Mehr als schöne Worte: Die Rolle einer freien Traurednerin


Als Freie Traurednerin bin ich in erster Linie Zuhörerin, Geschichtenerzählerin und Möglichmacherin. Ich begleite euch – vom ersten Gespräch bis zum Moment, in dem ihr euch das Ja-Wort gebt.


Anders als bei kirchlichen oder standesamtlichen Trauungen gibt es bei der freien Trauung keine festen Regeln. Kein „Muss“. Kein Schema F.


Und genau deshalb braucht es jemanden, der euch strukturiert, empathisch und mit Feingefühl durch diesen besonderen Moment führt.



Meine Aufgaben – Schritt für Schritt


1. Euch kennenlernen

Ich höre zu. Ich stelle Fragen. Ich möchte verstehen, wer ihr seid, was euch verbindet, wie ihr liebt und lebt. Denn daraus entsteht die Basis für eine persönliche Trauung – keine Vorlage, sondern eure echte Geschichte.


2. Ablauf & Ideen gestalten

Ich helfe euch, die Trauung zu strukturieren:– Wann soll Musik spielen?– Möchtet ihr ein Ritual einbauen?– Gibt es Beiträge von Freund:innen oder Familie?– Wie läuft der Einzug ab? Wie läuft der Auszug ab?

Gemeinsam schaffen wir einen Ablauf, der zu euch passt – mit Raum für Emotionen, Überraschungen und echtes Erleben.


3. Die Rede schreiben

Mit allem, was ihr mir erzählt, schreibe ich eine individuelle, persönliche Traurede. Mal humorvoll, mal berührend, immer authentisch. So, dass eure Gäste euch darin erkennen – und ihr euch selbst.


ree

4. Zeremonie leiten

Am Hochzeitstag bin ich da – ruhig, präsent, vorbereitet. Ich führe durch die Zeremonie, halte die Rede, halte den Rahmen – damit ihr euch ganz auf euch konzentrieren könnt.

Noch vor Beginn spreche ich mit euren Dienstleister:innen, Musiker:innen, Fotograf:in, Videograf:in, den Trauzeug:innen oder allen, die eingebunden sind. So stellen wir sicher, dass alles rund läuft und jeder weiß, wann sein Moment kommt. Denn je entspannter die Atmosphäre hinter den Kulissen, desto schöner wird euer Moment im Mittelpunkt.



Was eine Freie Traurednerin nicht ist

Ich bin kein Standesbeamter, also rechtlich gesehen ist eure freie Trauung nicht „amtlich“. Und ich bin keine Pfarrerin, also führe ich keine religiösen Rituale durch – es sei denn, ihr wünscht spirituelle Elemente.

Was ich aber bin: Eure Stimme, euer roter Faden, euer Ruhepol in einem ganz besonderen Moment.



Für wen ist eine Freie Trauung geeignet?

Für alle, die sagen: „Wir wollen heiraten – aber auf unsere eigene Art.“

Egal ob Mann & Frau, Frau & Frau, Mann & Mann, ob religiös oder konfessionsfrei, ob klassisch oder ganz unkonventionell – die freie Trauung ist für euch da.


ree

Fazit: Eine Freie Traurednerin macht eure Liebe hörbar

Wenn ihr euch fragt, wie man Liebe in Worte fassen kann – dann ist das genau mein Job. Ich formuliere nicht nur eine Rede, ich schaffe einen Moment. Einen, an den ihr euch erinnert. Der sich leicht anfühlt, tief geht – und euch wirklich entspricht.

Und wenn am Ende Tränen fließen, Lacher durch die Reihen gehen oder jemand sagt: „Das war so sehr ihr!“ – dann weiß ich: Ich habe meinen Job gut gemacht.



Lies auch:




Kommentare


bottom of page